Unser Blower-Door-Test

Erwartungsgemäß gutes Ergebnis bei unserem Blower-Door-Test (Luftdichtigkeitsprüfung). Die betreffenden Innenarbeiten, die für die Dichtigkeit unseres Haus sorgen, waren mit dem letzten Schritt und dem Einbau der Bodeneinschubtreppe abgeschlossen. Somit stand der Blower-Door-Test an.

Die Abluft-/Wärmepumpe ist in Betrieb, die Lüftungsanlage wurde ebenfalls eingestellt und auch die Bodeneinschubtreppe zum Dachboden, samt Dampfsperre, eingebaut. Somit sind alle Übergänge von innen nach außen geschlossen und feinjustiert. Sämtliche Innenarbeiten, die für das Abdichten der Gebäudehülle sorgen, sind somit beendet. Zeit für die Luftdichtigkeitsprüfung und Ermittlung der Kriterien für unser Kfw 55 Haus mit seinen entsprechenden Vorgaben, was die Abdichtung der Gebäudehülle betrifft.

Zur Erinnerung: Für eine Förderung im Rahmen des KfW-Effizienzhaus 55 darf der Jahres-Primärenergiebedarf 40 kWh pro m² und Jahr nicht überschreiten und der Jahres-Heizwärmebedarf darf nicht mehr als 15 kWh pro m² betragen. Ob diese Kriterien erfüllt wurden, ermittelt nun der Blower-Door-Test. Dieser ist für die Bauherren solcher Passivhäuser auch zum Nachweis gegenüber der finanzierenden Bank äußert wichtig. Unsere Prüfung hat ein sehr gutes Ergebnis geliefert und sogar die Vorgaben übertroffen.

Wie läuft ein solcher Test ab?

Im ersten Schritt wird die Anlage an einem der Fenster, bzw. Terrassen-/Balkontüre aufgebaut. Die Eingangstür wird dafür nicht verwendet, damit diese während dem Testlauf mit geprüft werden kann. Bei den Terrassen-/Balkontüren geht man davon aus, das diese alle gleich gut (oder schlecht) eingebaut sind. Dafür wird eine Sichtprüfung bei den anderen Fensterelementen vorgenommen. Sollten hierbei Schwachstellen entdeckt werden, wird der Test an einem der anderen Fenster Terrassen-/Balkontüren nochmals durchgeführt. Insgesamt erfolgen so oder so zwei Messungen.

Als Nächstes werden generell bekannte Schwachstellen, z.B. die Bodeneinschubtreppe, offener Kamin, etc., untersucht. Da wir ein Kfw55 Haus bauen, wurde bei uns eine entsprechend hochwertige und gute Treppe zum Dachboden eingebaut. Die Treppe samt Einbau wurde von unserem Blower-Door-Techniker sogar lobenswert erwähnt. Am Kamin wurde beim Übergang durch die Decke zum Dachboden eine undichte Stelle gemessen. Dieses muss von der Baufirma nachgebessert werden.

Handlungsbedarf besteht bei diesen Übergängen, da sonst später die Luft, wie durch einen Kamineffekt, nach oben gezogen wird. Im Winter trifft dort die aufgewärmte Luft aus dem Haus auf die Kalte im Dachstuhl und könnte das Holz angreifen.

Mehr noch! Unser Techniker hatte dazu gleich eine kleine Geschichte parat: Von einem Bauherren wurde er angerufen, das es auf seinem Dachboden schneit. Wohlgemerkt nicht durch ein offenes Dach. Dieses Phänomen entstand genau durch diesen Temperaturunterschied. Als sich unser Techniker den Dachstuhl bei dem betreffenden Bauherren anschaute, lag um den Kamin herum Schnee.

Die Messung

Vor der Messung wurden sämtliche Öffnungen in der Außenwand verschlossen, bzw. abgedichtet.

Während der Messung wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt oder herausgesogen. Dazu wird der drehzahlgeregelte Ventilator so eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Dabei wird die Luftmenge bestimmt, die bei verschiedenen Druckdifferenzen zwischen innen und außen durch die Leckagen der Gebäudehülle strömt. Der bei der Messung verwendete Prüfdruck entspricht einer Windgeschwindigkeit (die auf die Gebäudehülle einwirken) von 15 bis 35 km/h.

Während der Messung muss das Gebäude nicht geräumt werden. Sämtliche Türen, Fenster und Öffnungen müssen allerdings während der Messung geschlossen bleiben. Rein- und rauslaufen ist dann nicht mehr. Gemessen wird zweimal jeweils 10 bis 15 Minuten. Insgesamt dauert die gesamte Prozedur in etwa 2 Stunden. Vor der eigentlichen Messung wird eine evtl. vorhandene Lüftungsanlage abgestellt. Der entstehende Unterdruck während der Messung entspricht in etwa dem, als würde man in einem Einfamilienhaus schnell von der ersten in die zweite Etage laufen. Somit keine Gefährdung für die Gesundheit.

Im letzten Schritt wird das Gebäude nochmals von dem Techniker selbst vermessen. Dabei verlässt er sich nicht auf vorhandene Baupläne, da es während der Bauphase immer zu Änderungen der Raumflächen kommen kann. In jedem Raum werden Quadratmeter Fläche und das Volumen ermittelt und mit in die Gesamtbewertung genommen.

Unser Ergebnis

Sehr gut und das Ergebnis der Messung hat sogar noch die zu erfüllenden Kriterien übertroffen! Respekt!

Für uns ein wesentlicher Faktor und ein sehr beruhigendes Gefühl, obwohl es während der Bauzeit oftmals nicht danach aussah. Die Gebäudehülle ist abgedichtet und technisch somit in Ordnung. Eine letzte Prüfung wird nun durch den TÜV erfolgen. Wir warten auf das schriftliche Ergebnis der Messung, damit wir dieses an den TÜV weiterleiten können. Ebenfalls müssen diese Unterlagen zum Nachweis an die finanzierende Bank.

Über das Ergebnis des Blower-Door-Tests darf sich unsere Baufirma, sowie alle an unserem Hausbau beteiligten Unternehmen und Handwerker freuen. Von uns gibt es hierfür ein großes Dankeschön für die bisherige Arbeit.

Nun warten wir auf die verbleibenden Arbeiten an unserer Fassade und dem leider immer noch unfertigen Dach.

One thought on “Unser Blower-Door-Test

  1. Wir wollen auch eine Luftdichtheitsmessung in unserem Neubau in Hamburg machen und wollen wissen, wie andere diesen Test durchgeführt haben. Vielen Dank, dass Sie mit uns Ihre Erfahrung geteilt haben. Gut zu wissen, dass solche Messung auch das Vertrauen gibt, dass alles richtig gemacht war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert